Support

Kundengeschichten

Breakthrough in additive manufacturing of complex ceramics

Durchbruch in der additiven Fertigung komplexer Keramiken

Durchbruch in der additiven Fertigung komplexer Keramiken In einem wegweisenden Dissertationsprojekt an der SUPSI entwickelt Marco Pelanconi ein neuartiges additives Verfahren zur Herstellung komplexer Keramikstrukturen. Das Sintratec Kit spielt bei seiner Forschung eine entscheidende Rolle. Marco Pelanconi (1. v. l.) und Prof. Alberto Ortona (3 v. r.) mit ihrem Team im Hybrid Materials Laboratory der …

Durchbruch in der additiven Fertigung komplexer Keramiken Weiterlesen »

Kontakt-Simon SLS Outlet

Additive Fertigung als Impulsgeber

Additive Manufacturing sparks innovation Polish company Kontakt-Simon SA uses the Sintratec S2 to build advanced prototypes for the electrical sector. Thanks to the Selective Laser Sintering technology, the R&D team can rapidly develop and verify their complex designs. Over 100 Years of Experience Founded in Poland at the beginning of the 20th century, Kontakt-Simon SA …

Additive Fertigung als Impulsgeber Weiterlesen »

SLS-Technologie auf Mars-Mission?

SLS-Technologie auf Mars-Mission? Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bauen einen funktionsfähigen Mars-Rover mithilfe von SLS-3D-Druck-Teilen und belegen den 6. Platz bei der European-Mars-Rover-Challenge (ERC) in Polen. Internationaler Space- und Robotics-Contest Erstmals in der Geschichte der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW nahm ein Team von neun Bachelor-Studierenden aus drei unterschiedlichen Studienrichtungen erfolgreich an der European-Rover-Challenge (ERC) teil. Innerhalb …

SLS-Technologie auf Mars-Mission? Weiterlesen »

Mit selektivem Lasersintern auf Erfolgskurs

Leading the Charge with Selective Laser Sintering At Schneider Electric SE, machine components, wear parts, and prototypes are manufactured with the help of 3D printing. To further advance product development, Brandon Alves and his team use a Sintratec S2.https://youtu.be/cS4zlIwZpCQ A global player from France Grenoble, at the foot of the French alps. The valley between …

Mit selektivem Lasersintern auf Erfolgskurs Weiterlesen »

Von Prototypen zu Scheren der Spitzenklasse

From prototypes to cutting-edge shears At INFACO the next generation hand power tools for agriculture are designed and manufactured. To speed up product development, the French company relies on modern technologies like Selective Laser Sintering (SLS). Almost 40 years of expertise In 1984 the first electric scissors were invented by Daniel Delmas, the founder of …

Von Prototypen zu Scheren der Spitzenklasse Weiterlesen »

Die Produktion mit SLS auf Trab bringen

Bringing production up to speed with SLS At the ‘Atelier Gorge de Loup’ in Lyon, students undergo hands-on training for technical professions. To respond better to their client’s needs, Denis Brude and his team are also including modern 3D printing equipment like the Sintratec S2 into their workshop. An unconventional private school L’Atelier d’Apprentissage de …

Die Produktion mit SLS auf Trab bringen Weiterlesen »

Taking student rocketry to new heights

Neue Höhenflüge in der Raketentechnik

Taking student rocketry to new heights With their hybrid rocket, student project PICCARD reaches an altitude of over 6 kilometers and sets a new world record. For the construction of their winning rocket, the team relied on various 3D printing technologies such as Selective Laser Sintering. A maiden launch to remember The European Rocketry Challenge …

Neue Höhenflüge in der Raketentechnik Weiterlesen »

Augmented Reality meets Laser Sintering

Augmented Reality trifft auf Lasersintern

Augmented reality meets laser sintering At the Zurich University of the Arts, augmented reality and 3D printing are being examined as potential teaching materials of the future. For the innovative project, Sintratec provided a 3D printed replica of an archaeological find. An immersive workbook Jonas Christen is a research associate of the group Knowledge Visualization …

Augmented Reality trifft auf Lasersintern Weiterlesen »

Dyana feature image

Roboter mit 3D-Druck zum Leben erwecken

Roboter mit 3D-Druck zum Leben erwecken Studierende des Projekts Dyana verbinden Animation und Robotik, um einen katzenartigen Charakter mit realistischen Bewegungen zu erschaffen. Für die Herstellung ihres ausgeklügelten Prototypen setzt das Team um Andrina Grimm unter anderem auf das 3D-Druckverfahren von Sintratec. https://www.youtube.com/watch?v=2vj0n6S1B6U Ein einzigartiges Animatronik-Projekt Dyana begann im Herbst 2020 als interdisziplinäres Fokusprojekt der …

Roboter mit 3D-Druck zum Leben erwecken Weiterlesen »

Komponenten für eine umweltfreundlichere Mobilität

3D-gedruckte Komponenten für eine umweltfreundlichere Mobilität ETH-Studierende des Projekts Paris Hybrid integrieren einen Antriebsstrang, der unseren Strassenverkehr ökologisch verbessern wird. Um dieses Projekt der emissionsarmen Mobilität zu ermöglichen, unterstützte Sintratec das Projekt mit 3D-gedruckten Nylon-Teilen. https://youtube.com/watch?v=h6F9-RRUi0w&feature=shares Stephan Eugster ist technischer Leiter und Teil des modularen Batterie-Thermomanagements bei Paris Hybrid.  Der Hybrid-Antriebsstrang Paris Hybrid ist im …

Komponenten für eine umweltfreundlichere Mobilität Weiterlesen »