
Kundenstories
Unsere beliebtesten Geschichten:



Sintratec AG
Badenerstrasse 13 5200 Brugg Switzerland +41 56 552 00 22 |
Badenerstrasse 13 5200 Brugg Switzerland +41 56 552 00 22 |
Name | Anbieter | Zweck | Laufzeit |
---|---|---|---|
WordPress | sintratec.com | Benötigt für Seiten-Funktionalität | Session |
WooCommerce | sintratec.com | Benötigt für Shop-Funktionalität | 30 Tage |
Name | Anbieter | Zweck | Laufzeit |
---|---|---|---|
Cookie Banner | sintratec.com | Speichert die Cookie Einstellungen | 360 Tage |
WPML | sintratec.com | Speichert die bevorzugte Benutzersprache | 360 Tage |
WooCommerce | sintratec.com | Speichert die bevorzugte Benutzerwährung | 360 Tage |
Name | Anbieter | Zweck | Laufzeit |
---|---|---|---|
Google Analytics | google.com | Anonym Usage Statistics | 360 days |
Name | Anbieter | Zweck | Laufzeit |
---|---|---|---|
Print Service Conversion Tracking | 360 | ||
Mouseflow | mouseflow.com | Mouseflow User Tracking | 360 days |
linkedin.com | Linkedin Insight Tracking | 360 days | |
facebook.com | Facebook Tracking Pixel, Facebook Contact Form Conversion | 360 days |
Die Glasverarbeitung mit 3D-Druck voranbringen
Beim Hersteller von Glasverarbeitungsmaschinen LiSEC werden Komponenten, Ersatzteile und Prototypen mittels 3D-Druck gefertigt. Seit einem Jahr setzt das Team von Benjamin Kaubeck dazu auch ein Schweizer System ein: die Sintratec S2.
Neue Höhenflüge in der Raketentechnik
Das Studierendenprojekt PICCARD erreicht mit seiner Hybridrakete eine Höhe von über 6 Kilometern und stellt damit einen neuen Weltrekord auf. Für den Bau ihrer Siegerrakete setzte das Team auf verschiedene 3D-Druck-Technologien wie das selektive Lasersintern.
Augmented Reality trifft auf Lasersintern
An der Zürcher Hochschule der Künste werden Augmented Reality und 3D-Druck als mögliche Unterrichtsmaterialien der Zukunft untersucht. Für das innovative Projekt stellte Sintratec ein 3D-gedrucktes Replikat eines archäologischen Fundes.
Roboter mit 3D-Druck zum Leben erwecken
Studierende des Projekts Dyana verbinden Animation und Robotik, um einen katzenartigen Charakter mit realistischen Bewegungen zu erschaffen. Für die Herstellung ihres ausgeklügelten Prototypen setzt das Team um Andrina Grimm unter anderem auf das 3D-Druckverfahren von Sintratec.
Komponenten für eine umweltfreundlichere Mobilität
ETH-Studierende des Projekts Paris Hybrid integrieren einen Antriebsstrang, der unseren Strassenverkehr ökologisch verbessern wird. Um dieses Projekt der emissionsarmen Mobilität zu ermöglichen, unterstützte Sintratec das Projekt mit 3D-gedruckten Nylon-Teilen.
Schnellere Behandlung mit 3D-gedruckten Orthesen
Das australische Unternehmen Advanced Family & Sports Podiatry fertigt auf dem Sintratec S2 System massgeschneiderte Fussorthesen. Die Produktionsmöglichkeiten des 3D-Druckers erlauben es Mark Ireland und seinem Team, ihren Patienten eine zeitnahe und individualisierte Behandlung anzubieten.
Hightech in der Haute Cuisine
Gourmetkoch André Kneubühler setzt für die Präsentation seiner ausgeklügelten Speisen auf den 3D-Druck. Beim «Goldenen Koch», dem wichtigsten Schweizer Kochwettbewerb, erreicht er damit den dritten Platz – dies auch mit Hilfe der Sintratec-Technologie.
Die nächste Generation des Motorsports
Das Formula Student Team FST Lisboa aus Portugal nutzt verschiedene 3D-Druck-Technologien, um elektrische und selbstfahrende Rennwagen der nächsten Generation zu bauen. Für ihre aktuellen Prototypen hat Sintratec den Studierenden mehrere lasergesinterte Komponenten gesponsert.
SLS 3D-gedruckte Actioncam Halterung
Cyrill Aemisegger ist passionierter Skydiver und ebenso begeistert von 3D-Druck. Um beides miteinander zu verknüpfen, hat er eine additiv gefertigte Actioncam-Halterung kreiert, mit der er seine Sprünge festhalten kann. Im Interview verrät er, warum er das SLS-Material einer herkömmlichen Actioncam-Halterung vorzieht.
Sintratec unterstützt Bau der ersten Schweizer Überschallrakete
Ein Schweizer Studentenprojekt will ganz hoch hinaus: Im Rahmen der Akademischen Raumfahrt Initiative (ARIS) baut das Team um Projekt EULER die erste Überschallrakete der Schweiz. Für die Konstruktion greifen die Studierenden auch auf 3D-Druck-Technologien wie das Selektive Lasersintern (SLS) zurück.