• 0Einkaufswagen
Sintratec AG
  • Systeme
    • All-Material Platform
    • Sintratec Kit
    • Peripherie
  • Materialien
    • Sintratec PA12 GF
    • Sintratec PA12
    • Sintratec TPE
  • Software
    • Nesting Solution
    • Material Developer
  • Stories
  • Print Service
  • Support
  • Über uns
    • Pressemitteilungen
    • Medienspiegel
    • Awards
    • Careers
  • Kontakt
  • EN
  • DE
  • Menü Menü
  • Über uns
    • Pressebereich
    • Kontakte für Anfragen
    • Awards
    • Reseller
    • Careers
  • Kontakt
  • EN / DE

Mit selektivem Lasersintern auf Erfolgskurs

Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleissteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team eine Sintratec S2 ein.

Ein Weltkonzern aus Frankreich

Grenoble, am Fusse der französischen Alpen. Das Tal zwischen schneebedeckten Bergen beherbergt einen Standort der Schneider Electric SE Gruppe. Das Fortune-500-Unternehmen mit mehr als 160’000 Mitarbeitenden weltweit ist einer der grössten Akteure im Bereich Energiemanagement und Automatisierung. In der Niederlassung in Grenoble werden neue Produkte für die Elektronikindustrie, wie z.B. Schutzschalter für Nieder- und Hochspannung, mit Hilfe modernster Technologien entwickelt und produziert.

Beispiele von elektrischen Komponenten und Schutzschaltern, wie sie von Schneider Electric SE in Grenoble hergestellt werden.

ZurückWeiter
123

Brandon Alves nutzt verschiedene 3D-Drucker für die R&D-Projekte von Schneider Electric.

3D-Druck als treibende Kraft

Einer der Ingenieure von Schneider Electric ist Brandon Alves. «Ich arbeite als Projektleiter für das Prototyping und bin ausserdem für unser 3D-Druck-Center verantwortlich», erklärt er. Im so genannten ‚Openlab‘ hat sein Team Zugang zu zwölf unterschiedlichen 3D-Druckern. «Mit der additiven Fertigung unterstützen wir unsere Designer bei ihrer Forschung und Entwicklung, aber wir bewegen uns auch allmählich in Richtung Produktion», so Brandon. Zu diesem Zweck wurden die FDM- und DLP-Maschinen im Openlab durch selektives Lasersintern (SLS) ergänzt.

Ähnliche Materialeigenschaften dank SLS

Durch die Zusammenarbeit mit der französischen Firma KREOS wurde die Sintratec S2 zur jüngsten Ergänzung im 3D-Druck-Portfolio von Schneider Electric. Brandon Alves setzt das industrielle SLS-System nun regelmässig ein, um Prototypen und Werkstücke – wie Verschleissteile oder Komponenten für hauseigene Spezialmaschinen – herzustellen. «Wir verwenden SLS für diese Art von Teilen, weil unser Material für die Massenproduktion PA6 ist, welches dem PA12-Pulver, das wir derzeit verarbeiten, sehr ähnlich ist», beschreibt Brandon. Dem Prototyping-Techniker zufolge ist SLS aufgrund seiner hohen Präzision für viele Anwendungen in der Elektrotechnik gut geeignet.

ZurückWeiter
12345

Im Herbst 2022 wurde die Sintratec S2 Teil des Openlabs des französischen Konzerns.

Entwicklung innovativer Gehäuse

Brandon Alves stellt ein aktuelles Projekt vor, bei dem er die SLS-Technologie eingesetzt hat. Das gesamte Innenleben eines Schutzschalters für die Niederspannung – ein Bauteil, das man auch zuhause findet – wurde verändert, um es kompakter zu machen und neue Funktionen hinzuzufügen. «Wir haben den Gehäusedeckel auf der Sintratec S2 gedruckt, um die Baugruppe zu testen und die Komponenten auf Interferenzen zu prüfen, um so das Produkt validieren zu können», erklärt Brandon. In ähnlicher Weise wurde eine Kommunikations- und Überwachungsbox schnell getestet, angepasst und durch einen lasergesinterten PA12-Prototyp validiert.

ZurückWeiter
12345

Ein aktuelles R&D-Projekt: Gehäusedeckel wurden mit Hilfe von SLS entwickelt und getestet.

Neue Produktionsmöglichkeiten

«Ich sehe den grössten Vorteil von SLS in der Homogenität der Teile», so Brandon. «Wir sehen keine Layering-Effekte oder Brüche entlang der Achse, was diese Technologie für uns sehr interessant macht.» Ein weiterer Vorteil: SLS eignet sich auch für die Kleinserienfertigung, insbesondere in Kombination mit der Sintratec Nesting Solution – einer Softwarefunktion für das dichte Verschachteln von Teilen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach grösseren Mengen hochwertiger Kunststoffteile bei Schneider Electric hat sich der Schweizer SLS-System als die richtige Wahl erwiesen: «Die Sintratec S2 erfüllt unsere Anforderungen und wir werden sie in unseren Projekten immer häufiger einsetzen», resümiert Brandon.

ZurückWeiter
123

Mit der Nesting Solution geht das Team schrittweise vom Prototyping zur Produktion über.

“Die Sintratec S2 erfüllt unsere Anforderungen und hilft uns dabei,

unsere Produktentwicklung und Forschung voranzutreiben.“

Brandon Alves
Prototyping-Techniker
Schneider Electric SE

www.se.com/fr

Sintratec AG

Badenerstrasse 13
5200 Brugg
Switzerland
+41 56 552 00 22

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Support

Über uns

  • Kundenstories
  • Pressebereich
  • Kontakte für Anfragen
  • Reseller

  • Events
  • Awards
  • Careers
  • Newsletter
© 2023 Copyright by Sintratec AG. All rights reserved. | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Ändert die Cookie Einstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
Top 5 3D-Teile 2022 – Die besten SLS-Anwendungen des Jahres! Nach oben scrollen
X

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Speichern Accept All
Details
Notwendig (2)Präferenz (3)Statistiken (1)Marketing (4)Nicht klassifiziert (0)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckLaufzeit
WordPresssintratec.comBenötigt für Seiten-FunktionalitätSession
WooCommercesintratec.comBenötigt für Shop-Funktionalität30 Tage
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckLaufzeit
Cookie Bannersintratec.comSpeichert die Cookie Einstellungen360 Tage
WPMLsintratec.comSpeichert die bevorzugte Benutzersprache360 Tage
WooCommercesintratec.comSpeichert die bevorzugte Benutzerwährung360 Tage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckLaufzeit
Google Analyticsgoogle.comAnonym Usage Statistics360 days
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckLaufzeit
Print Service Conversion TrackingFacebook360
Mouseflowmouseflow.comMouseflow User Tracking360 days
Linkedinlinkedin.comLinkedin Insight Tracking360 days
Facebookfacebook.comFacebook Tracking Pixel, Facebook Contact Form Conversion360 days
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Wir nutzen diesen Cookie-Typ nicht.